Stärken stärken – Exzellenz und Produktivität steigern

Darf in Ihrer Organisation jeder das tun, was er oder sie am besten kann? Oder werden wertvolle Ressourcen in die Reduktion von Schwächen investiert?

Eine stärkenbasierte Unternehmenskultur setzt auf die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der einzelnen Menschen innerhalb der Organisation und legt den Fokus auf die Entwicklung der individuellen Stärken.

In unserer Leistungsgesellschaft wird uns spätestens ab Schulbeginn eingetrichtert, dass wir unsere Schwächen ausmerzen müssen. So sind wir es gewohnt, einen Großteil unserer Ressourcen einzusetzen, um unsere Schwächen ins Mittelmaß zu optimieren anstatt die Energie sinnstiftend und erfolgsbringend in unser Potenzial zu investieren.Dieses Bild zeigt sich im Gallup Engagement Index, eine Befragung, die jährlich in deutschen Unternehmen (n=1000) durchgeführt wird und als Indikator für Motivation und Engagement der Arbeitnehmer gehandelt wird. Bei einer Hochrechnungsgrundlage von ca. 37 Millionen Arbeitnehmern ab 18 Jahren würde das bedeuten, dass nur ca. 5,55 Millionen Arbeitnehmer sich ihrer Arbeit wirklich verbunden fühlen. Hand auf’s Herz: wollen wir das wirklich für unsere Gesellschaft?

Eine Arbeitskultur, die die Menschen mit ihren Talenten in den Mittelpunkt setzt

Wenn wir Menschen uns aber auf das konzentrieren dürfen, wo wir Erfolge feiern können, im Großen wie im Kleinen, dann steigern sich Produktivität, Freude und Exzellenz fast automatisch. Eine weitere logische Konsequenz von gelebter Stärkenbasierung ist eine höhere Motivation, eine stärkere Bindung an Unternehmenskultur und -werte, reduzierter Krankenstand und weniger Mitarbeiterfluktuation.

Klingt vielversprechend, oder? Das Beste ist: es ist nicht besonders aufwändig die individuellen Talentthemen zu identifizieren.

Der Gallup CliftonStrengthsFinder, ein Online-Analyse-Tool, gepaart mit Einzel- und Teamcoachings und einem konsequenten Stärkenfokus geben den Menschen innerhalb Ihrer Organisation die Möglichkeit, ihr volles Potenzial zu entwickeln und einzubringen.

Voraussetzung für ein nachhaltiges Gelingen: Offenheit und Raum für den Perspektivenwechsel weg von der Schwächenbetrachtung hin zum Stärkenfokus.

Mit vollem Potenzial voran – machen Sie mit?

Monika Snela-Deschermaier begleitet Ihre Organisation zu mehr Fülle statt Defizit – Inhouse und im LiveVideoRaum.

Fragen Sie jetzt Ihre individuellen Bausteine zur nachhaltigen Umsetzung einer stärkenorientierten Unternehmenskultur an und entdecken Sie den Reichtum der schlummernden Talente innerhalb Ihrer Organisation.

telefonisch oder im LiveVideoRaum

Scroll to Top